Montag, 5. Juni 2023

Kopius Haus Nr.8 ist aus dem Ortskern verschwunden

 


Am 6.Juni 2023 Wurde das Wohnhaus mit alter Dehle abgerissen.

Das Anwesen gehörte lt. Urkarte um 1830 einem Johannes Schüth. Der Letzte Bewohner und Eigentümer war Josef Kopius. Es hatte die alte Hausnummer 8

Donnerstag, 1. Juni 2023

Fasslabend´s Haus Nr. 117 wird abgerissen

 Um 1830 gehörte dieses Anwesen einem Friedrich Kemper. 

Um 1840 nannte man einen Wilhelm Sahlmen auch "Fasslabend", dannach seinen Sohn Heinrich Sahlmen. Mit der Heirat dessen Tochter Theresia ändert sich der Personennamen in Becker (aus Wünnenberg).

Der letzte Bewohner war Josef Becker





Dienstag, 9. Mai 2023

Familien auf der Flucht

 Der 2. Weltkrieg ist 1945 zu Ende, jedoch das Leid vieler Menschen noch nicht. Für viele dauerte es noch Jahre bis sie z. B. aus der Gefangenschaft zurück kommen konnten. Familienteile, ob Eltern, Kinder oder die Ehefrau konnten sich vielleicht in Sicherheit bringen, andere überlebten den Weg in die Zukunft nicht.

In Haaren und andere deutschen Dörfer und Städte fanden sie erstmals eine Bleibe bis sie sich Jahre später neu orientieren konnten und die Familien wieder zusammengeführt wurden. Man nannte sie "Vertriebene" da sie aus Ihren Wohnungen, Häusern rausgejagt wurden und keine Zeit mehr hatten sich mit dem Nötigsten einzudecken.

Die in Haaren eine Zuflucht gefunden haben, kamen aus
Dossitten Königsberg, Ostpr.    
Gross Rautenberg Braunsberg, Ostpr.    
Naukritten Bartenstein, Ostpr.    
Kreuzdorf Fauenburg, Ostpr.   
Gottesgnade Heiligenbeil, Ermland    
Wolfhagen, Prenzlau, Brandenburg   
Altwaltersdorf, Habelschwerdt, N/S    
Hohndorf, Habelschwerdt, N/S    
Oberlangenau, Habelschwerdt, N/S   
Niederlangenau, Habelschwerdt N/S   
Wölfelsdorf, Habelschwerdt, N/S    
Bettlern, Breslau, N/S    
Domslau, Breslau, N/S    
Elfhofen Breslau, N/S    
Raschdorf, Neumarkt, Breslau,   
Greulich Bunzlau, N/S    
Grottkau, Grottkau, N/S    
Jauer, Jauer N/S    
Kaltwasser Lueben, N/S    
Krehlau, Wohlau N/S   
Kunern, Wohlau, N/S   
Quallwitz Wohlau, N/S     
Friedrichshain Wohlau, N/S    
Ober-Linde Lauban, N/S    
Peterswaldau Langenbielau, N/S    
Rogau, Liegnitz, N/S    
Arnsdorf, Liegnitz, N/S    
Schoenwalde Frankenstein, N/S    
Niederhermsdorf Neisse, O/S    
Neisse Neisse O/S    
Mansdorf, Neisse O/S    
Steinau, Neisse O/S   
Graase Oppeln, O/S    
Graase, Kr. Falkenberg, O/S   
Jassen Neustadt, O/S
Schoenwald Gliegnitz O/S    
Glogau, O/S   
Fast alle waren evangelisch und kamen in ein katholisch geprägtes Dorf, ein Grund schon, nicht gerade mit offenen Armen empfangen zu werden. In anderen Gegenden kamen Katholiken in ev. Dörfer und dort war es auch nicht besser. 


In Haaren kamen einige bei großen Bauernfamilien unter, die gebäudebedingt mehr Platz hatten, andere konnten in der Schützenhalle mit Trennwänden einziehen. Wegen der Platznot stellte die Gemeinde schnellgebaute Behelfsheime auf, kleine Holzhäuser mit 4 Räumen, die sich dann 2 Familien teilten. Sie standen dort wo der jetzige Sportplatz ist und am Grünen Weg, auf dem Gelände des Sägewerk Traphan. Auch das leerstehende Gebäude "Richters Hof" wurde bis unter das Dach belegt.

65 Familiennamen sind bekannt, die oft auch zu einer Familien gehörten.

Am 8. Mai 2023 strahlte DAS ERSTE einen Dokumetarfilm aus, KINDER DER FLUCHT. Sie zeigt Menschen, die am Ende des 2. Weltkrieges von Flucht und Vertreibungbetroffen waren, erzählen von ihren Erlebnissen - emotional und schonungslos.

Leider sind in Haaren die Zeitzeugen inzwischen verstorben und die Kinder können nur noch von den Erzählungen der Eltern berichten. Eine Dokumentation über die Erlebnisse ist zur Zeit in Arbeit.



Sonntag, 4. Dezember 2022

Nickels Kreuz


 

Zu Nickels Kreuz  (verfasst von Bernhard Lötfering)

Kirchenbücher Haaren St. Vitus
Sterbefälle von 1834 – 1863, S0023
Nr. 21 des Jahres 1837:

Wilhelm Schulte vulgo Lüns, Ackermann, Ehemann, 30 Jahre, 6 Monate, 13 Tage
hinterließ Gattin mit 2 minderjährigen Kindern.
Hatte sich am 7. April bei einem fürchterlichen Schneewetter (der Schnee lag 2 ½
Fuß tief) mit einem Knecht aus Helmern von Büren kommend, verirrt und wurde an
12. ejusd. (Anm.: desselben Monats) unterm Spieln in der Heide auf Bruns Acker
gefunden und am 14. ej. beerdigt.

(zu Bruns Acker: Josef Bruns, um 1830 in Hs.Nr. 20, jetzt Schütte
 

Trauungen von 1825 – 1833, H0008
Nr. 5 des Jahres 1830:
Wilhelm Schulte vulgo Lüns (Vater: Adam Schulte, Ackerwirth in Haaren) heiratete im
Alter von 22 Jahren Elisabeth Thiele  im Alter von 21 Jahren (Vater: Heinrich Thiele,
Ackerwirth von Haaren) am 17. Februar 1830.


(zu Adam Schulte: um 1830 in Hs.Nr. 85, Koersjahnes, jetzt Kluthe, Alfons)
(zu Heinrich Thiele: um 1830 in Hs.Nr. 96, Trecken, jetzt Parkplatz vor der Schule)
 

Taufen von 1825 – 1833, T0030
Nr. 26 des Jahres 1832:
Johann Heinrich, geb. am 22. September 1832,
Eltern: Wilhelm Schulte und Elisabeth Thiele
 

Taufen von 1835 – 1848, T0009
Nr. 38 des Jahres 1835:
Johann, geb. am 22. September 1835, (Anm. genau 3 Jahre Unterschied)
Eltern: Wilhelm Schulte (*15.09.1808) und Elisabeth Thiele (*27.02.1809)
Elisabeth Thiele, 29 Jahre, heiratete am 29.08.1837 Hermann Tingelhoff (1797-1885), 36 Jahre.
Er wohnte wahrscheinlich in Hs.Nr. 12, Schümmels, jetzt Boers

Dienstag, 16. August 2022

Klimawandel schon 1947 ?

 Hier ein Ausschnitt aus unserer Chronik :  1947
(Seite 398) Am 20ten Januar setzte eine Kältewelle ein, die
bis zum 13. März anhielt. Während dieser Zeit wurden täglich
im Durchschnitt 20° Kälte gemessen. Durch die starken Schnee-
fälle war der Verkehr stark behindert. Die Waldarbeiter muß-
ten ihre Arbeit wochenlang einstellen.
Die Monate April - Mai brachten uns schönes Frühlingswetter,
sodaß die Feld- u. Gartenarbeit gut vonstatten ging. So streng
der Winter war, so heiß wurde dann der Sommer, der am 10.
Juni mit einer Hitzewelle einsetzte. Ende Juli war die Roggen-
ernte bereits beendet. Durch die anhaltende Trockenheit waren
die Weiden vollständig ausgedörrt, u. für das Vieh kam nun
eine schlimme Zeit. Täglich sah man große Herden in den Wald
ziehen. Der Hudepreis betrug für eine Kuh 2,- RM u. für ein
Rind 1,- RM pro Monat.
(Seite 399) Bis in den Monat November hielt das heiße und
trockene Wetter an. Der Monat Dezember war sehr gelinde u.
brachte starke Schneefälle.

Sonntag, 17. Juli 2022

Willi und Fritz

 So mancher kennt noch Willi und Fritz. Zwei Haarener, von denen niemand mehr weiss, woher sie stammten. Jedenfalls hatten sie im Krankenhaus in Haaren eine Bleibe gefunden und so traf man sie oft auch auf den Haarener Dorfstraßen.

Willi und Fritz


1956 skizzierte Hans-Gerd Gockel diese beiden eigenartigen Typen aus Haaren. Der Vater Johannes Gockel hat seinerseits viele Bilder von Haaren und einigen Bürgern gemalt. 





Kopius Haus Nr.8 ist aus dem Ortskern verschwunden

  Am 6.Juni 2023 Wurde das Wohnhaus mit alter Dehle abgerissen. Das Anwesen gehörte lt. Urkarte um 1830 einem Johannes Schüth. Der Letzte Be...