Haus 113 „Nickels“In "Nickels Haus" soll der Großbrand am 13.8.1847 begonnen haben. Dort wohnte Meinolph Wienhusen (41) mit Familie und in eigener Wohnung sein Schwager Lorenz Linnemann (37) mit eigener Familie. Lorenz Linnemann hatte die Schwester Margaretha Wienhusen (45) 1836 geheiratet.
Das Wohnhaus war mit 300 Taler versichert. Sie verkauften das Anwesen an Anton Peters, aus der "Kaupmann"-"Manjohans" Familie und bauten an der Wewelsburger Str. - Ecke Kirchweg neu.

Blick auf den Kirchweg, rechts mit Nr.155 die Kirche
Haus 99 „Husters“Dieser Hof wurde von Johann Friedrich Hoffknecht (35) (1812-1873) bewirtschaftet. Man nannte ihn "Husters", ein Vorbesitzername des Jois Hustedt um 1750. Joh. Friedrich war am 13.8.1847 zur Beisetzung seiner Frau Caroline Reinstädler (29) (1818-1847) in Etteln, ihrem Heimatort. Als er von dort zurückkehrte sah er schon aus der Ferne dass es in Haaren brannte. Auch sein Hof war davon betroffen.
Für die Hofgröße war die Versicherungssumme mit 500 Taler festgelegt. Hoffknecht blieb auf der Stelle und kaufte im Delbrücker Land ein benutztes Fachwerkhaus und errichtete es auf der alten Stelle.
